Freuen Sie sich über jeden Konflikt!

Auf dem Weg ins Erwachsenenleben: In der Pubertät wird alles auf den Kopf gestellt. Das ist ganz schön anstrengend – für Jugendliche und Eltern! Der erfahrene Diplompädagoge Reinhard Winter gibt uns von Emig im Interview Tipps, damit Sie zwischen Streitereien, tagelangem Schweigen und der ersten Zigarette nicht die Nerven verlieren.

Herr Winter, was passiert eigentlich, wenn die Pubertät einsetzt?

Die Pubertät ist ein extremer Umbauprozess, der wechselseitig in Kopf und Körper st attfindet. Die Entwicklung beginnt im Gehirn des Kindes und setzt sich dann im Körper fort. Informationen, die bisher abgespeichert waren, werden abgebaut und verschwinden, nur einige „Hauptbahnen“ bleiben erhalten. Gleichzeitig wandelt sich der Körper: Er wächst, die Geschlechtsorgane bilden sich aus, die Körperbehaarung nimmt zu. Die Pubertät ist eine Zeit von Chaos und Offenheit – das spiegelt sich übrigens häufig in der Unordnung des Kinderzimmers wider! Die Jugendlichen wollen und müssen neue Erfahrungen machen, sind neugierig und risikobereiter.

Wann setzt die Pubertät ungefähr ein?

Da ist sehr verschieden, in den Statistiken kann man Pubertätseinstiege mit einem Unterschied von drei, vier Jahren erkennen. Auch spielt das Geschlecht eine Rolle, Mädchen kommen manchmal schon mit acht oder neun Jahren in die Pubertät, Jungen meist erst mit zehn bis zwölf.

Was sind erste pubertäre Anzeichen?

Das einzig typische Anzeichen ist eigentlich die Vielfalt. Pubertät kann sich ganz unterschiedlich äußern. Wenn Sie merken, dass sich das Verhalten und die Interessen Ihres Kindes ändern, ist das ein Zeichen dafür, dass das Gehirn beginnt, sich umzubauen. Häufig suchen die Kinder vermehrt den Konflikt, wirken aufmüpfiger. Auch die Selbststilisierung spielt eine Rolle, Mode wird wichtiger und der Nachwuchs möchte nicht mehr den Bärchenpullover anziehen, den Mama rausgelegt hat. Körperliche Anzeichen sind das Wachstum, die Ausbildung der primären und sekundären Geschlechtsorgane und ein erhöhtes Schamgefühl.

„Ich bin dann mal weg.“ In der Pubertät suchen Kinder neue Freiheiten.

Warum fällt es vielen Eltern schwer, mit pubertierenden Kindern umzugehen?

Da sprechen Sie einen wichtigen Punkt an. Die Kinder sind natürlich in einer schwierigen Phase. Die Eltern aber auch! Viele registrieren ihre eigene Rolle in dieser Zeit kaum, einzig und allein das Kind gilt als schwierig. Die Pubertät bedeutet für Eltern aber eine Beziehungskrise, da sich ihre Rolle verändert. Das Kind braucht sie nun in einer anderen Form als bisher, es löst sich vermehrt von ihnen. Außerdem setzt die Pubertät häufig zu einem Zeitpunkt ein, in dem die Erwachsenen sich auch ohne Kinder in einer schwierigen Lebensphase befinden würden: Im Job ist man gefestigt, das Haus ist gekauft, die Routine hält Einzug. Da kommen Sinnfragen auf, mit denen man sich auseinandersetzen muss. Und dann noch ein pubertierendes Kind im Haushalt – bei dieser Doppelbelastung kann man gar nicht erwarten, dass die Eltern entspannt bleiben.

Das heißt, eigentlich ist die Pubertät ein Problem der Eltern?

Nein, die Jugendlichen haben natürlich einen riesigen Anteil daran, dass die Kommunikation schwierig wird. Bei Jungs schießt das Testosteron durch den Körper. Das ist ein Status- und Handlungshormon, das sie dazu treibt, Neues auszuprobieren und risikofreudiger zu werden. Bei Mädchen setzen die gleichen Prozesse ein, das Testosteron wird allerdings in einem geringeren Maße gebildet, deswegen sind sie nicht ganz so risikobereit.
Die Kinder gehen in Richtung Erwachsensein. Sie kennen nichts von dem, was vor ihnen liegt, alles ist undefiniert. Stellen Sie sich diese Herausforderung vor! Die Jugendlichen entwickeln sich anhand von Reibungen und Streitereien. Sie brauchen den Konflikt, denn er bedeutet Fortschritt. Es ist also normal und richtig, dass im Alltag die Fetzen fliegen – leicht ist es deswegen natürlich trotzdem nicht.

Würden Sie sagen, dass wir insgesamt zu konfliktscheu sind?

Ja. Jugendliche brauchen Erwachsene mit stabilen Meinungen und Ansichten, an denen sie sich reiben können. Ich finde es höchst verdächtig, wenn es in einer Familie während der Pubertät ganz ruhig bleibt. Das spricht eher dafür, dass schwerwiegendere Probleme als die ganz normale Pubertät vorliegen.

Sie sind Jungsexperte. Inwiefern unterscheiden sich die Konflikte in Bezug auf das Geschlecht?

Keiner von den beiden hat es leichter. Aber die Pubertät und die Schwierigkeiten äußern sich unterschiedlich. Jungen reagieren in Konflikten oft heftiger, schreien herum und werden wütend. Mädchen werden manchmal hysterisch, neigen zum Rückzug und Beleidigtsein.

Kann ich überhaupt in der Pubertät noch Erziehungsarbeit leisten oder ist es dafür schon zu spät?

Nein, zu spät ist es definitiv nicht. Aber die Erziehung verändert sind. Es geht nun mehr um Entwicklungsunterstützung und Mitgestaltung. Jetzt kommen wieder die angesprochenen Konflikte ins Spiel: Bei intellektuellen Auseinandersetzungen, in denen es um richtige Werte wie beispielsweise Verantwortung, Demokratie oder Loyalität geht, entwickelt sich der Jugendliche. Das heißt nicht, dass das Kind so werden soll wie seine Eltern! Aber es braucht stabile und klare Meinungen, um seine eigene Position zu finden – und sei es eine komplett konträre zu derjenige der Eltern.

Wir als Eltern haben häufig das Gefühl, dass in einem Streit absolut nichts von dem, was wir sagen, bei unserem Kind ankommt. Was raten Sie uns?

Alles ganz anders: Jungen und Mädchen kämpfen mit unterschiedlichen Herausforderungen während der Pubertät.

Zunächst einmal: Freuen Sie sich über jeden Konflikt! Denn er bedeutet Beziehungsarbeit. Ein Streit bedeutet, dass Gefühle vorhanden sind, eine Beziehung da ist. Sie setzen sich mit ihrem Gegenüber auseinander und sind gleichzeitig verbunden über die Emotionen. Das ist fantastisch! Denn das Kind will zur selben Zeit mit Ihnen in einer Beziehung bleiben und sich absetzen. In diesem Spannungsfeld befinden Sie sich, setzen Sie sich damit auseinander und bleiben Sie in der Kommunikation.
Schwieriger wird es, wenn das Kind sich zurückzieht und das Gespräch komplett verweigert. Manchmal sind die Eltern der Grund dafür, weil sie nicht so auf das Kind zugehen, wie es das braucht. Wenn die Eltern beispielsweise nur belanglose oder, das andere Extrem, viel zu intime Fragen stellen. Dann sollten Sie Ihre Strategie ändern und versuchen, einen neuen Zugang zu Ihrem Kind zu finden.

Die Schule ist häufig ein Leidthema während der Pubertät. Was kann ich tun, wenn mein Kind einfach keine Lust mehr auf die Schule hat und sich verweigert?

Die Interessen der Jugendlichen verändern sich, andere Themen wie Beziehungen, Sexualität und Freundschaft sind einfach viel spannender als binomische Formeln. In einem gewissen Rahmen ist es normal, dass die Kinder sich mit der Schule schwertun. Es ist aber auch ein Irrglaube, dass Schule immer an Spaß und Lust gekoppelt sein muss. Schauen Sie sich den aktuellen Stundenplan eines Sechstklässlers an: Bei dem Umfang und der Varianz kann man doch gar nicht auf alles Lust haben. Wichtig ist, dass Sie als Eltern trotzdem realistische Minimalforderungen als „Leitplanken“ setzen: Solange das Kind beispielsweise einen Schnitt von mindestens 3,0 in den Hauptfächern hat, mischen Sie sich nicht ein. Meistens reicht schon die Androhung, mit Papa wieder Mathe lernen zu müssen, damit das Kind sich auf seinen Hosenboden setzt.

Haben Sie ein Mantra für alle Eltern, um in der Pubertät ihrer Kinder nicht die Nerven zu verlieren?

„Es ist nur eine Phase, das geht vorbei.“

Mode und Stilbewusstsein entwickeln sich in der Pubertät.

Reinhard Winter hat die pubertäre Phase mit seinen beiden erwachsenen Kindern schon hinter sich. Der Diplompädagoge lebt in Tübingen, wo er das Sozialwissenschaftliche Institut (SOWIT) leitet. Als Jugendlicher war er Pfadfinder, während seiner Zeit dort wurde der Verband auch für Mädchen geöffnet. Die Diskussion und das Geschlechterthema wurden ihm also schon früh mit auf den Weg gegeben – heute hat er sich auf Jungen und Männer spezialisiert. Neben seiner praktischen Beratung, der wissenschaftlichen Arbeit und Fachkräftequalifizierung hat Reinhard Winter mehrere erfolgreiche Bücher verfasst, unter anderem „Jungen brauchen klare Ansagen“. Dieses und viele andere seiner Werke können Sie natürlich in unserer Buchabteilung oder unserem Bücher-Onlineshop bestellen.

Wir von Emig können Ihnen die Erziehungsarbeit nicht abnehmen – aber wir können Sie unterstützen, im Alltag mit dem „Pubertier“ klarzukommen! In unserem Geschäft in Rüsselsheim finden Sie in unserem großen Schulsortiment alles, was Ihr Kind im Schulalltag unterstützt. Ein wichtiger Begleiter ist dabei der Schulrucksack, den Ihr Kind in der Schule und in der Freizeit immer dabei hat. Die Modelle von satch überzeugen dabei in Funktionalität und Design – keine peinlichen Tiermotive, versprochen! Hier bekommt ihr Nachwuchs alles unter, was es für die Schulfächer und seine Hobbies nach Schulschluss braucht. Die Schulrucksäcke sind ergonomisch durchdacht und größenverstellbar: So wachsen sie mit ihrem Kind mit. Kommen Sie vorbei und lassen Sie sich von unserem Team beraten!

Die neuen Satch Schulrucksäcke 2019

Sie sind von vielen Kindern  aus Mainz, Frankfurt, Darmstadt und Umgebung heiß begehrt – die neue Kollektion der Satch Schulrucksäcke für die weiterführende Schule. Spätestens zum Start in die 5. Klasse hat der Schulranzen ausgedient und ein neuer coolerer Schulrucksack soll es sein. Wie gut, dass im Mai die neue Satch Kollektion Back to School 19 erschienen ist. In diesem Beitrag wollen wir euch die neuen Satch Modelle 2019 für die weiterführende Schule vorstellen. 

 Wer bereits von den älteren Geschwister den Satch Schulrucksack kennt, wird sich nicht umgewöhnen müssen. Denn an der Form und dem Rückenpolster inklusive Höhenverstellung hat sich im Vergleich zu dem Vorjahr nichts verändert. Es gibt weiterhin die Modelle Satch Pack, Satch Match und Satch Sleek. Wer sich die Ergonomie der Satch Schulrucksäcke bereits vor dem Besuch bei uns anschauen möchte, findet auf der Website von SATCH eine genaue Beschreibung.

Trendsetter auf dem Rücken

Wer einen Blick auf die Schulhöfe in Wiesbaden, Mainz, Darmstadt, Rüsselsheim oder Frankfurt wirft, erkennt die Beliebtheit der Schulrucksäcke von Satch. Das liegt nicht nur am höhenverstellbaren Rückenteil, sondern vor allem auch an Farben und Motiven. Inspiration für ihre neue Kollektion holen sich die Designer dort, wo neue Trends geschaffen und verbreitet werden. Verständlich also, dass die Kids total auf Satch abfahren. Sehr hier die aktuelle Kollektion 2019 und testet sie live bei uns in Rüsselsheim.

Die neuen Satch Pack Modelle 2019:

Die neuen Satch Match Modelle 2019:

Schulranzen kaufen in Mainz und Umgebung

Wo kann man einen Schulranzen kaufen in Mainz und Umgebung? Auf der Suche nach Schulranzen von Ergobag, Scout, McNeill, Step-by-Step uvm., lohnt sich der Blick über den Rhein – nämlich nach Rüsselsheim. In diesem Beitrag richten wir uns an alle Familien aus Mainz und Umgebung, die auf der Suche nach einem Fachhändler für Schulranzen sind.

Egal ob in der Mainzer Altstadt oder den Stadtteilen Hechtsheim, Gonsenheim oder

Lerchenberg – in der ersten Klasse braucht jedes Kind einen schönen und vor allem gut sitzenden Schulranzen, der die kompletten vier Schuljahre überstehen soll. Dabei ist es gar nicht so einfach, einen solchen Schulranzen zu finden – vor allem wenn man bedenkt, dass kein Kinderrücken dem Anderen gleicht und die falsche Belastung erhebliche Rückenschäden verursachen kann. Immer wieder stellen wir fest, dass Kinder bei unpassenden Schulranzen eine unnatürliche Körperhaltung einnehmen. Der Schulranzen-Kauf in einem Onlineshop ist daher mit äußerster Vorsicht zu genießen. Die Vermutung, dass Onlineshops eine größere Auswahl zu günstigeren Preisen anbieten, trifft in unserem Fall nicht zu. Wir führen alle Marken wie z.B. Scout, Ergobag, McNeill, Satch oder Eastpak uvm.. Die jeweiligen Modelle und Motive sind bei uns in großer Anzahl vorrätig. Durch unsere Tiefpreisgarantie, zahlen Sie zudem nie mehr als in Onlineshops.

Kostenlose Beratung ohne Termin

Im Vergleich zu Onlineshops oder vielen anderen Fachhändlern, beraten wir Sie kostenlos und vor allem ohne Kaufverpflichtung. Während Sie in den Kaufhäusern der Mainzer Innenstadt oft nur nebenbei und wenn für kurze Zeit beraten werden, nehmen wir uns während Ihres Besuchs nur Zeit für Sie. Eine Beratung dauert durchschnittlich 30-45 Minuten, wobei auch 90 Minuten durchaus normal sind. Gemeinsam finden wir den Schulranzen, der am besten zur Statur und der Persönlichkeit Ihres Kindes passt. Erfahren Sie auf unserer Schulranzen Seite mehr über unseren Service.

Aus Mainz führen viele Wege nach Rüsselsheim

Wenn Sie beispielsweise aus den Mainzer Stadtteilen Hechtsheim, Bretzenheim oder Gonsenheim kommen, nutzen Sie die A60 in Richtung Darmstadt. Nehmen Sie dann die Ausfahrt 28 Rüsselsheim-Mitte. Biegen Sie nach der Ausfahrt links ab, auf die B519 und folgen der Beschilderung Richtung Rüsselsheim/OPEL. Fahren Sie geradeaus auf der Darmstädter Straße und biegen nach 240 Meter nach rechts auf die Neckarstraße. 180 Meter weiter biegen Sie schließlich in die Haßlocher Straße und erreichen unser Haus nach 30 Metern. Hier ein Beispiel aus Hechtsheim kommend: Ihr Weg aus Mainz zu uns.

So wird aus PET-Flaschen Stoff

Nach außen sind die Modelle von Satch und Ergobag funktionale und hippe Schulranzen und Rucksäcke. In ihnen steckt aber noch viel mehr: Der Stoff, aus dem sie gemacht sind, wird aus gebrauchten PET-Flaschen hergestellt. Aber wie funktioniert das?

Wenn wir eine PET-Flasche ausgetrunken haben, bringen wir sie zur Pfandstation in einen Supermarkt, legen sie in die Maschine, geben sie dem Wertstoffkreislauf zurück und erhalten dafür Pfandgeld. Solche umweltfreundlichen Systeme sind weltweit allerdings nur wenig verbreitet. In vielen Ländern werden PET-Flaschen einfach weggeworfen, wachsen zu riesigen Müllbergen an oder landen sogar in Wäldern und Meeren und bedrohen dort ganze Ökosysteme.

Upcycling im Kleinen und im Großen

Wenn wir Produkte, die wir normalerweise in den Müll werfen würden, in neue Gegenstände verwandeln, nennt man das Upcycling. Das funktioniert im Kleinen, wenn wir beispielsweise aus leeren Shampooflaschen Stiftehalter oder aus Plastikflaschen Geschenkboxen zaubern. Wenn sich nicht nur Privatleute, sondern auch Unternehmen Nachhaltigkeit auf die Fahnen schreiben, hat der Umweltschutz eine noch größere Reichweite. Fond of Bags nutzt Millionen von gebrauchten PET-Flaschen, um daraus Stoff für seine Schulranzen Ergobag und Satch herzustellen.

So funktioniert der Umwandlungsprozess

Lange bevor Sie die schönen Ranzen und Rucksäcke von Ergobag in unserem Geschäft in Rüsselsheim sehen, werden für den Stoff alte PET-Flaschen gesammelt, gewaschen und auf eine einheitliche Größe zerkleinert. Diese kleinen Körner, Pellets genannt, werden erhitzt und eingeschmolzen. Jetzt kann das Material zu einem Garnfaden verbunden werden, der auf eine Spindel aufgerollt wird. Daraus wird ein Stoff gewebt, auf den schöne Designs aufgedruckt werden. Danach geht der Stoff zum Zuschnitt und so entstehen Stück für Stück die Ranzen und Rucksäcke von Ergobag und Satch, die Sie bei Emig – Schulranzen finden.

Die Methode schont die Umwelt

Dieses Verfahren ist teurer als andere Herstellungsmethoden – aber es lohnt sich. Bereits während der Herstellung schont die erneute Verarbeitung der PET-Flaschen natürliche Ressourcen, denn der Verbrauch von Wasser wird reduziert und der Ausstoß von CO2 eingespart. Seit 2010 wurden so 560.876 Liter Öl, 721.127 Badewannen mit Wasser, 372 Heißluftballonfüllungen CO2 eingespart und 45 Millionen PET-Flaschen verwertet. Nicht schlecht, oder? Wenn ihr Kind also einen Ranzen von Fond of Bags trägt, kann es sich nicht nur über die schöne und ergonomisch durchdachte Schultasche freuen, das gute Gewissen gibt es gleich inklusive.

Satch Match – Der neue Schulrucksack

Satch Match – der Ganztagsbegleiter

Mit dem neuen Schulrucksack bietet Stach den gewohnten höhenverstellbaren Rücken mit erweiterterer Literzahl und zusätzlichen Extras.

Rüsselsheim, Mainz, Frankfurt, Wiesbaden, Darmstadt und Taunus kennt ihr schon den neuen Stach Macht Schulrucksack für die weiterführende Schule? Nein? Dann wird es höchste Zeit! Gehen wir zunächst mal auf das ergonomische Rückenkonzept ein.

Das Ergonomiekonzept

Der Hersteller Fond of Bags setzt bei seinem neuen Modell auf das bewährte Rückenkonzept, welches sicher viele auch schon vom Grundschulmodell Ergobag kennen. Durch die breiten Beckenflossen wird das Gewicht des Rucksackes auf das stabile Becken verlagert. Wie beim Schulranzenkauf ist auch beim Rucksack für die weiterführende Schule darauf zu achten, dass das Rückenpolster so eng wie möglich am Rücken sitzt, andernfalls besteht die Gefahr eines Hohlkreuzes und Rückenschäden. Satch hat das Rückenteil so konzipiert, dass es, unabhängig der Rückenbreite des Kindes, mithilfe weiterer Gurte immer perfekt am Rücken sitzt und selbst ein Hohlkreuz ausfüllt.

Satch Match Schulrucksack
Satch Match Schulrucksack

Ball oder Helm dabei?

Durch eine große und mit Gurten verstellbare Lasche lässt sich in der Fronttasche bequem ein Fahrradhelm, Skateboardhelm, Fußball oder Basketball unterbringen. Außerdem ist auf der Innenseite der Lasche eine extra große Mesh-Tasche in die eine 0,5 Liter Flasche passt

Bestens organisiert

Der Satch Match bietet ein großes Organizerfach in dem Zirkel, Lineal, Stifte oder viele andere Dinge für den schnellen Gebrauch untergebracht werden können. Besonders praktisch ist die befestigte Schlüsselschlaufe. So geht der Schlüssel ganz sicher nicht verloren. Außerdem sorgt ein gepolstertes, weiches Fach dafür, dass Handy oder gar Tablett nicht verkratzen und gut geschützt sind.

Satch Match Schulrucksack
Satch Match Schulrucksack

Wirklich ein Raumwunder

Der klassische Satch (inzwischen Satch Pack genannt) ist mit 30 Liter Volumen schon sehr geräumig. Mit dem Satch Match wird das jedoch nach Wunsch überboten. Durch einen am Hauptfach befestigten Reißverschluss lässt sich der Schulrucksack im Handumdrehen um 5 Liter

schnell, schnell, schnell

Eine Reißverschlusstasche an der Seite gibt die Möglichkeit mit einer Hand schnell an Geld, Schlüssel oder die Fahrkarte zu holen. Dazu muss man nicht mal den Schulrucksack absetzen.

Satch Match Schulrucksack
Satch Match Schulrucksack

Ein Sicherheitsaspekt mehr

Rund um den Satch befindet sich eine Vielzahl an Reflektoren die dafür sorgen, dass man selbst bei schwierigen Lichtverhältnissen immer sichtbar ist. Zusätzlich ist eine Schlaufe an der Vorderseite befestigt, sodass z.B. ein Fahrradlicht für zusätzliche Sichtbarkeit sorgt.

GrößeDescription
Größe30×20(+5)x45 cm (B/T/H)
Gewichtca. 1400 g
Volumenca. 30 (+5) Liter
Preis119 €

Motivübersicht

Folgende Motive sind für Sie bei uns vor Ort erhältlich

Satch Match Citty Fitty

City Fitty

Satch Match Blue Crush

Blue Crush

Satch Match Sunny Fitty

Sunny Fitty

Satch Match Robby Bobby

Robby Bobby

Satch Match Airtwist

Airtwist

Satch Match Beachleach 2.0

Beachleach 2.0

Satch Match Lily Chilly

Lily Chilly

Satch Match Mint Crush

Mint Crush

2017-03-13T11:33:34+01:0015/06/15|Allgemein, Satch|

Satch – das Ergonomiekonzept erklärt

Früher war alles besser

Oder auch nicht. So könnte man es für Schulrucksäche für die weiterführende Schule formulieren. Sicher erinnert Ihr euch noch an die eigene Zeit in der Grundschule: Am Ende der 4. Klasse sollte der klassische Schulranzen von einem neuen coolen Schulrucksack abgelöst werden. Aus ergonomischer Sicht war der neue Rucksack jedoch selten ein Fortschritt. Nicht selten hing der neue Ranzen tief und zog einen durch das schwere Gewicht nach hinten. Als Ausgleich beugten wir uns nach vorne um den Schulrucksack wie ein gepackter Esel zu transportieren. Besonders bei längeren Wegen oder beim Rennen waren Rücken- und Schulterschmerzen die Folge.

Der ergonomische Schulrucksack von Satch

Der Satch Schulrucksack für die weiterführende Schule gibt Euren Kinden durch viele durchdachte Elemente die Möglichkeit, diese Erfahrungen nicht machen zu müssen und zum täglichen Begleiter zu werden. Auf den ersten Blick ist das höhenverstellbare Rückensystem nicht sofort zu erkennen. Oft erfreuen wir uns an überraschten Blicken wenn wir plötzlich das Rückenpolster aufreißen um den Rucksack auf die entsprechende Größe der Kids einzustellen. Die exakte Einstellung erfolg mithilfe ergonomisch geformter Alu-Schienen die sich an den Kinderrücken anpassen.

Durch in der Breite und Höhe verstellbare Brustgurte wird der individuelle Körperbau Eurer Kinder berücksichtigt. Wieso der Brustgurt so wichtig ist und warum er auf jeden Fall zugemacht werden sollte? Was sich für Trekking-Rucksäcke als nützlich erwiesen hat, kann auch auf Schulrucksäcke übertragen werden. Der Rucksack wird durch die Brustgurte zusätzlich am Rücken fixiert, sodass er immer nah am Rücken sitzt. Zusätzlich wird dafür gesorgt, dass der Rucksack beim Rennen nicht hin und her schleckert.

Ein gepolsterter und abnehmbarer Beckengurt verlagert das Gewicht des Schulrucksackes zu 50 % auf das stabile Becken und entlastet somit Schultern, Rücken und Nacken.

Die Schultergurte des Satch sind mit einem großen Abstand zueinander befestigt. Das hat zum Vorteil, dass die breit gepolsterten Gurte bequem auf den Schultern aufliegen und nicht in den Nacken schnüren. Zur Feinjustierung befinden sich an den Gurten zusätzliche Einstellungsmöglichkeiten.

Wir freuen uns wenn Ihr bei uns vorbei schaut und wir Euch den Satch live erklären dürfen.

https://www.buero-emig.de/schulranzen

 

2017-03-13T11:33:37+01:0009/04/15|Satch|
Nach oben